Vertrauensbasierte Führung
Als Familienunternehmen, welches auf 21 Märkten tätig ist, setzen wir uns ständig mit unserer eigenen Führungsentwicklung auseinander. Aber wir arbeiten auch schon seit 45 Jahren mit Unternehmern und Führungskräften zusammen. Lass dich von uns bei der Gestaltung deines Arbeitsplatzes unterstützen und dir hilfreiche Tipps über vertrauensbasierte Führung geben.
Was ist vertrauensbasierte Führung?
Vertrauensbasierte Führung konzentriert sich auf den Aufbau von Vertrauen zwischen Führungskräften und Mitarbeitern, indem sie das Engagement und die Selbstständigkeit der Mitarbeiter, sowohl einzeln als auch in Gruppen, stärkt. Das Führungsmodell betont, dass die Führungskraft ihre Mitarbeiter unterstützen sollte, um ihre Motivation und Produktivität zu steigern, anstatt sich auf die Kontrolle und das Erteilen von Anweisungen zu konzentrieren. Die Führungskraft agiert eher wie ein Coach, der Informationen und Entscheidungsfreiheit im Rahmen der Organisation zur Verfügung stellt sowie Feedback und Unterstützung für die Entwicklung der Mitarbeiter bietet.
Mit vertrauensbasierter Führung arbeiten
Bei der vertrauensbasierten Führung geht es nicht nur darum, Anweisungen zu erteilen, sondern auch darum, starke Beziehungen aufzubauen, gemeinsame Ziele zu setzen und die Mitarbeiter zu fördern. Deshalb müssen Führungskräfte allen Teammitgliedern zuhören, sie wertschätzen und ihre Meinung einholen. In einer sich schnell verändernden Welt ist es für Führungskräfte leicht, nach Kontrolle zu streben und sehr hierarchisch und von oben nach unten zu arbeiten. Die vertrauensbasierte Führung strebt danach genau das Gegenteil zu erreichen.
Für die Mitarbeiter bedeutet eine vertrauensbasierte Führung, dass sie die Möglichkeit haben, Initiative und Verantwortung zu übernehmen, ohne dabei zu vergessen, dass einer der Erfolgsfaktoren die gemeinsame Arbeit ist. Sie ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Ideen auszuprobieren und in einer sicheren und unterstützenden Umgebung Risiken einzugehen - mit der Unterstützung sowohl von Vorgesetzten als auch von Kollegen.
Lerne wie du am besten konstruktive Kritik annehmen und geben kannst
Vorteile und Nachteile
Wie bei allen Führungstheorien gibt es auch bei der vertrauensbasierten Führung sowohl positive als auch negative Aspekte. Sie ist nicht für alle Beschäftigten oder alle Arbeitsplätze geeignet.
Das Führungsmodell hat mehrere Vorteile, sowohl auf individueller als auch auf organisatorischer Ebene:
- Eine vertrauensbasierte Führung fördert das Engagement und die Motivation der Mitarbeiter. Wenn sich Mitarbeiter wertgeschätzt und verantwortlich fühlen, sind sie eher bereit, ihr Bestes zu geben und ihre Produktivität zu steigern.
- Das Modell kann auch Innovation und Kreativität fördern. Wenn Teammitglieder sich sicher fühlen und der Führungskraft vertrauen, sind sie eher bereit, neue Ideen zu teilen, zu experimentieren und Initiative zu ergreifen.
- An einem Arbeitsplatz, an dem ein hohes Maß an gegenseitigem Vertrauen besteht, wird mehr oder weniger automatisch ein sicheres und positives Arbeitsumfeld geschaffen. Das steigert das Wohlbefinden und reduziert den Stress der Beschäftigten.
Trotz vieler Vorteile kann die vertrauensbasierte Führung auch Nachteile haben:
- Die Umsetzung einer vertrauensbasierten Führung kann lange dauern und erfordert sowohl von den Führungskräften als auch von den Mitarbeitern Übung, Zeit und Geduld. Es kann auch schwierig sein, Vertrauen aufzubauen, vor allem wenn die Führung vorher eindeutig hierarchisch war.
- Es besteht immer die Gefahr, dass Mitarbeiter das Vertrauen, das eine vertrauensbasierte Führung mit sich bringt, missbrauchen. Mit zunehmender Autonomie und Autorität kann das Vertrauen zum persönlichen Vorteil ausgenutzt werden.
- Ein grundlegender Bestandteil der vertrauensbasierten Führung ist die Fähigkeit zur Zusammenarbeit. Als Führungskraft kann es eine große Herausforderung sein, allen Mitarbeitern die Bedeutung der Zusammenarbeit zu vermitteln.
Hier kannst du mehr über Führung lesen
Schlussfolgerung
Vertrauensbasierte Führung ist ein Ansatz, der darauf abzielt, Vertrauen zwischen Führungskräften und Mitarbeitern aufzubauen, indem Verantwortung übertragen und Engagement und Autonomie gefördert werden. Die Führungskraft agiert eher wie ein Coach als wie eine autoritäre Instanz. Zu den Vorteilen dieses Modells gehören mehr Eigeninitiative und Motivation bei den Mitarbeitern und ein sichereres Arbeitsumfeld. Zu den Nachteilen gehören das Risiko des Vertrauensmissbrauchs, der hohe Aufwand, der für den Aufbau des Vertrauens erforderlich ist, und die Herausforderung, alle Mitarbeiter zur kollektiven Arbeit zu bewegen.